Originale Unterrichtsmaterialien des berühmten Bauhaus‐Meisters und seiner Schüler geben Aufschluss über die Lehre des Pioniers der abstrakten Kunst.

Ausstellungsplakat zu „Wassily Kandinsky – Lehrer am Bauhaus“ Bildnachweis: Bauhaus‐Archiv, Gestaltung: L2M3
Der Unterricht von Wassily Kandinsky (1866‐1944) am Bauhaus steht im Zentrum einer Ausstellung, die vom 25. Juni bis 8. September 2014 im Bauhaus‐Archiv / Museum für Gestaltung zu sehen ist. Der Wegbereiter der abstrakten Malerei lehrte elf Jahre an der bedeutenden Kunstschule bis zu deren Schließung im Jahr 1933. Erstmals werden Unterrichtsmanuskripte und ‐materialien des Bauhaus‐Lehrers aus den Archiven des Centre Pompidou (Paris) und dem Getty Research Institute (Los Angeles) gemeinsam gezeigt und zusammen mit einer Auswahl an Praxisübungen und Mitschriften seiner Schüler aus den Beständen des Bauhaus‐Archivs Berlin und der Stiftung Bauhaus Dessau präsentiert. Durch diese Kombination stellt die Ausstellung Wassily Kandinsky – Lehrer am Bauhaus die Inhalte und Methodik der Lehre Kandinskys in der Werkstatt für Wandmalerei, der Grund‐ und Hauptlehre sowie der Freien Malklasse des Bauhauses anschaulich dar und zeigt zudem die Anwendung und Reflexion durch die Studierenden.
„Kein anderer Bauhaus‐Meister war so lange am Bauhaus tätig wie Wassily Kandinsky. Mit seinem Unterricht und seiner charismatischen Persönlichkeit übte er einen enormen Einfluss auf die Studenten aus“, erklärt Dr. Annemarie Jaeggi, Direktorin des Bauhaus‐Archivs Berlin. In seiner Zeit am Bauhaus entwickelte Wassily Kandinsky seine kunsttheoretischen Ideen weiter, lehrte und praktizierte sie. Seine Publikationen und elf seiner Druckgrafiken und Aquarelle aus dieser Schaffensphase aus den Beständen des Bauhaus‐Archivs und des Centre Pompidou sind deswegen ebenso zu sehen. Darüber hinaus wird jeweils ein ihm gewidmetes Werk seiner Bauhaus‐Kollegen László Moholy‐Nagy, Georg Muche, Lyonel Feininger und Paul Klee gezeigt. Die Ausstellung Wassily Kandinsky – Lehrer am Bauhaus basiert auf einem Forschungsprojekt der Société Kandinsky und wird von der Kunsthistorikerin Dr. Angelika Weißbach kuratiert. Begleitend erscheint ein 195‐seitiger Katalog mit rund 200 Abbildungen, der von der Bauhaus-Forscherin Prof. Dr. Magdalena Droste für das Bauhaus‐Archiv / Museum für Gestaltung herausgegeben wird. Ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm vertieft Inhalte der Ausstellung.
Exponate20 Text‐ und Notizseiten von Wassily Kandinsky aus seiner Unterrichtsvorbereitung sowie 30 Bildmaterialien und 7 Publikationen, die Kandinsky als Lehrmaterial präsentierte; 60 Übungen, Arbeiten und Mitschriften von Studierenden (u.a. von Eugen Batz, Erich Comeriner, Lothar Lang, Hans Thiemann und Monica Ullmann‐Broner), 5 Veröffentlichungen und 11 Werke (Aquarelle und Druckgrafiken) von Wassily Kandinsky sowie je eine künstlerische Arbeit von László Moholy‐Nagy, Georg Muche, Lyonel Feininger und Paul Klee Ausstellungskatalog
Wassily Kandinsky – Lehrer am Bauhaus, hrsg. von Magdalena Droste für das Bauhaus‐Archiv Berlin, 2014, Museumskatalog, 195 Seiten mit insg. ca. 200 Abb., erhältlich auf Deutsch und Englisch im Bauhaus‐Archiv für 29 € sowie per Bestellung über den bauhaus‐shop für 33 € Veranstaltungsprogramm
So., 29.6., 15 Uhr: „bauhaus_barrierefrei“, Führung für Sehbehinderte, Anmeldung: visit@bauhaus.de
Mi., 2.7., 19 Uhr: „Wassily Kandinsky – Lehrer am Bauhaus“, Vortrag von Prof. Dr. Magdalena Droste, Kunsthistorikerin, Eintritt: 6 €, ermäßigt 3 €, Studenten frei So., 10.8./7.9., 11 Uhr: „bauhaus_brunch“, Brunch, Eintritt und Führung: 19 €, Anmeldung:
visit@bauhaus.de Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Klingelhöferstraße 14
10785 Berlin
www.bauhaus.de