Tag Archive for Ästhetik

Der Hirnforscher in der Kunst

Foto: Felix Bernoully / MPIEA, © 2016-2019 Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik

Kunst und Neurowissenschaft sind ein seltsames Paar. Seit rund zwanzig Jahren besteht diese Beziehung, die mit einer euphorischen Annäherung im grossen Neuro-Aufbruch am Anfang des Jahrhunderts begann. Was will der Hirnforscher in den Künsten? Ist er ein Julian Assange in der Welt des Schönen, der mit Enthüllungen droht, und dafür von allen Seiten Geduld und…

Ästhetik des Besitzens

1315232978-orig-post

Mit Bazon Brock, Juliane Rebentisch, Wolfgang Ullrich, Lambert Wiesing. Gibt es eine Ästhetik des Besitzens? Aus traditioneller Sicht ganz eindeutig: Nein! Das Bildungsbürgertum schließt jede Bedeutung des Besitzens für die…

Ästhetische Erfahrungen. Theoretische Konzepte und empirische Befunde zur kulturellen Bildung

aesthetische-erfahrungen-post

Unter diesem Titel arbeiten Mitglieder des Forschungskollegs »Ästhetisches Lernen« seit einigen Jahren zu einem aktuellen Thema der Bildungsforschung. In der gleichnamigen Tagung an der Fachhochschule Kiel werden die Ergebnisse der Forschenden zusammengetragen und diskutiert. Inhaltlich rückt die Bedeutung ästhetisch-kultureller Bildung „als unverzichtbarer  Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen“ (KMK 2007) zunehmend in das Blickfeld der (Bildungs-)Forschung…

Spektakel als ästhetische Kategorie

SPEKTAKEL_Final_Plakat-post

Interdisziplinäre Tagung in Jena und Weimar mit Vorträgen aus Kunstgeschichte, Philosophie, Film-, Literatur-, Medien-, Tanz- und Theaterwissenschaft Als Spektakel werden alltagssprachlich kulturelle, sport­liche oder auch politische Veranstaltungen bezeichnet, die sich an ein größeres Publikum richten und durch Strategien der sinnlichen Überwältigung, des Erstau­nens und der affektiven Berührung gekennzeichnet sind. Aufgrund der v.a. sinnlich-körperlichen Rezeptions­erfahrung und…

Was Bilder wissen. Ökonomie & Bildmedien

bildwissen_plakat_2-post

Dass Bilder bzw. Medien ein wie auch immer geartetes Wissen über ihren historischen, gesellschaftlichen und diskursiven Kontext transportieren, ist längst zu einem Gemeinplatz der Forschung geworden. Ebenfalls unumstritten ist auch, dass dieses Wissen einem diachronen Wandlungsprozess unterliegt und dass es …

Paradox. Ästhetik-Festival

aesthetik-festival-post

Mit dem Ästhetik-Festival richten das Zentrum für Ästhetik und die Kunsthalle Bielefeld vom 8. bis 10. Oktober 2015 ein Event auf der Grenze von Kunst und Wissenschaft aus: Künstler/innen und Wissenschaftler/innen wenden sich einem gemeinsamen Thema zu. In allgemein verständlichen Beiträgen, Filmen, Experimenten und Aufführungen vermitteln sie ihre Perspektiven zum Thema paradox, das auf diese…

Marketplaces of Perception
Sinne, Bedingungen, Subjektivität

Reisestipendiusmvideo-Still-Holzbuehnen-post

Die Bildung der fünf Sinne ist eine Arbeit der ganzen bisherigen Weltgeschichte Karl Marx Wahrnehmung benötigt körperliche Grundlagen, gleichzeitig ist sie jedoch eine zutiefst gesellschaftlich strukturierte Angelegenheit. Die Innen- wie Außenwahrnehmung ist bestimmend für das Individuum, welches sich wiederum durch das Soziale konstituiert. Heute ist die Entwicklung der fünf Sinne bedingt durch eine optimierte wie…