Storyboarding: Bild-Text-Bewegung

Die Tagung stellt die medialen, narrativen, ästhetischen und technischen Verfahren des Storyboardings in einen Dialog zwischen Literatur-, Kunst- und Filmwissenschaft, Filmpraxis sowie Kinoarchiv und Ausstellung. Unter Storyboard wird gemeinhin ein Schrift-Bild-Format zwischen Drehbuch und Film verstanden, das seit den 1930er Jahren bis in unsere Gegenwart typischerweise Teil des planerischen Vorlaufs zu den Dreharbeiten ist. Zudem ist es Archivobjekt und immer öfter auch Ausstellungsgegenstand. Wir eröffnen transdisziplinäre Zugänge zur Geschichte des Storyboards bis in unsere digitale Gegenwart, zu den spezifischen Zeichensystemen und Zeigeverfahren des Storyboardings sowie zu den Techniken der ganz eigenen Schrift-Bild-Bewegung im Storyboard. Tagungssprachen sind Englisch und Deutsch.

Deutsche Kinemathek Berlin
Veranstaltungsraum, 4. OG
Potsdamer Straße 2
10785 Berlin
storyboard-1

Programm (Download als >PDF)

// Freitag, 03. Juli 2015

14:30 Uhr
Jan Henschen/Anna Häusler (Erfurt): Begrüßung und Einleitung

1. Sektion: Geschichten des Storyboards

14:45 Uhr
Kristina Jaspers (Berlin):
Shot by Shot. Das Storyboard als filmische Partitur

15:30 Uhr
Steven Price (Bangor/Wales):
The Shower Scene in Psycho

16:15 Uhr
Kaffeepause

16:45 Uhr
Benjamin Kniebe (Berlin):
Storyboarding – Live Performance und Interview

17:30 Uhr
Kalani Michell (Frankfurt):
Petzold’s Comic Storyboard Constructions

18:15 Uhr
Jens Meinrenken (Berlin):
Sequential Art. The Relationship between Comic, Storyboard and Film

20:00 Uhr
Abendessen

// Samstag, 04. Juli 2015

2. Sektion: Notationen und Verfahren des Storyboardings

09:00 Uhr
Barbara Wurm (Berlin):
Montage-Figurationen. Die sowjetische Filmavantgarde und ihre Aufschreibesysteme

09:45 Uhr
Rembert Hüser (Frankfurt):
Zacken in der Krone

10:30 Uhr
Kaffeepause

11:00 Uhr
Annette Urban (Bochum):
Zwischen Storyboarding, Fotografie und Film. Drehbuchfiktionen in der Kunst seit 1970

12:00 Uhr
Mittagessen

3. Sektion: Techniken der Schrift-Bild-Bewegungen

13:00 Uhr
Chris Pallant (Canterbury):
Between Frames: Animating the Storyboard

13:45 Uhr
Jan Philip Müller (Weimar):
Drawing Animals, Machines and Humans Together. On the Production of Sound-Image-Relations in Disney’s Steamboat Willie

14:30 Uhr
Kaffeepause

14:45 Uhr
Marc Bonner (Köln):
Storyboards as Design Tools for Computer Games: Visualizing Movement Patterns and Rhythm of Game Space

15:30 Uhr
Abschlussdiskussion

Organisation: Anna Häusler und Jan Henschen, Universität Erfurt.
In Kooperation mit der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen.
Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung und der FONTE Stiftung zur Förderung des geisteswissenschaftlichen Nachwuchses.