.Process Vol. 1 – exploring innovation

Wie entsteht eigentlich Innovation – Wie entstehen neue Produkte? Werden wir bald alle unseren Kühlschrank ans Internet anschließen – und wer hätte dann mehr davon, der Kühlschrank oder wir? Und: wer sollte all diese Fragen überhaupt beantworten – Designer? Ingenieure? Oder sogar wir alle, die Nutzer? .Process Vol. 1 ist der Versuch, diese Fragen offen zu diskutieren und gemeinsam Antworten darauf zu entwickeln.

Die neue Veranstaltungsreihe .Process beleuchtet Entstehungsprojekte kreativer Konzepte und Produkte. Wie entwickeln sich große Projekte, wie finden sich Netzwerke zusammen und wie entstehen neue Produkte. Process Vol. 1 findet am 28. Mai erstmalig im Dortmunder U statt. Sie richtet sich an jeden, der nicht nur gerne wüsste, in welcher Welt wir morgen leben – sondern vor allem, wie wir sie gemeinsam gestalten können. Im Mittelpunkt steht dabei immer der Mensch und die Frage, wie Technologie unseren Alltag und unsere Welt wirklich verbessert – und nicht noch komplizierter macht. Dabei geht es ebenso um Wissensnetzwerke und Open Source Projekte wie um Datenschutz, um flexible und agile Start Ups wie um unsere Rolle und unsere Verantwortung als engagierte Nutzer und Bürger.

Dazu werden internationale Redner aus verschiedensten kreativen Disziplinen Ansätze und Beispiele aus ihrer Arbeit vorstellen, um diese gemeinsam mit dem Publikum zu diskutieren. Bei offener Atmosphäre gibt es ausreichend Gelegenheit, eigene Ideen einzubringen und auch Gleichgesinnte aus Dortmund, dem Ruhrgebiet und darüber hinaus kennenzulernen.

Folgende Sprecher werden im Kino im U Einblicke in ihre Arbeitsweisen und Projekte geben:

14:00 Uhr | Einlass
14:30 Uhr | Eröffnung mit Simon Höher, Daniel Edelmeier, Vertreter Dortmunder U

14:45 Uhr | Harry Keller
Harry Keller ist ein Entwickler mit dem Blick eines Designers, der an verschiedensten digitalen Projekten mit Unternehmen wir Red Bull, Ableton, Bosch und ZEIT Online gearbeitet hat. Er baute das Digitalteam für Edenspiekermann mit auf, unterrichtet an der HTW Berlin und war bei ‚A Color Bright‘ aktiv. Jüngst hat er sich mit einigen Weggefährten zusammengetan, um sein eigenes Unternehmen zu gründen: diesdas.digital, eine frische Agentur für Digitales.

15:30 Uhr | Claudia Brückner
Claudia ist Experience Designerin sowie Innovations- und Strategieberaterin. Sie unterrichtet außerdem Design Thinking an der HPI School of Design Thinking. In ihrer Arbeit entwickelt sie Eventformate und -konzepte (von der Großkonferenz bis zum familiären Workshop) und gestaltet dabei nutzerzentrierte Erfahrungen und menschliche Interaktionen, u.a. bei der re:publica, der DMY Berlin, dem Service Experience Camp 2016 sowie bei 4531km.eu, einem 4531km Roadtrip durch Europa.

16:15 Uhr | Paneldiskussion: Harry Keller und Claudia Brückner + Moderation von Prof. Dr. Martin Kiel

16:45 Uhr | Pause

17:15 Uhr | Andreas Muxel
Andreas Muxel verwischt immer wieder die Grenzen zwischen analog und digital, physisch und nicht-physisch. Seit über einem Jahrzehnt arbeitet er bereits in den Bereichen Design, Kunst und Technologie und beleuchtet dabei durch seine Werke regelmäßig neue Perspektiven. Er lehrt Interface und Interaction Design an der Köln International School of Design und gründete 2015 NEOANALOG, ein Studio für „Hybride Dinge und Räume“.

18:00 Uhr | Coralie Gourguechon
Coralie Gourguechon ist eine französische Interaction Designerin und Künstlerin. Sie erforscht digitale und analoge Systeme und beleuchtet so unser Verhältnis zu Technologie aus immer wieder wechselnden Perspektiven. Sie arbeitet zur Zeit mit dem italienischen Design-Forschern von fabrica zusammen und erfährt mit ihren Arbeiten großes internationales Interesse – so etwa von Publikationen wie WIRED, ICON, Computer Arts und zuletzt Creative Applications und HOLO.

18:45 Uhr | Paneldiskussion: Andreas Muxel und Coralie Gourguechon + Moderation von Simon Höher

19:15 Uhr | Networking und Getränke im Foyer

.Process wird im Team von Daniel Edelmeier vom Florida Creative Lab, Simon Höher von forrrest.cc und Marc Röbbecke von Heimatdesign umgesetzt. Förderer der Veranstaltung sind die Kulturbetriebe Dortmund, Fraunhofer Institut, Codecentric und the black frame. Die erste .process Veranstaltung wird präsentiert vom Innovative Citizen Festival.

  • Dortmunder U, Foyer und Kino im U
    Leonie-Reygers-Terrasse
    44137 Dortmund
  • Details und aktuelle Informationen gibt es unter dotprocess.org, der Eintritt ist frei