Der amerikanische Künstler, Schriftsteller, Fernsehproduzent und Dozent Christopher Sperandio stellt im SomoS Art House seine aktuelle Graphic Novel vor.
Für seine Geschichten zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen verwendet der Künstler nostalgisch besetzte Bilder und Zeichen der jüngeren Vergangenheit, die er kritisch bewertet und handwerklich neu belebt. Den thematischen Schwerpunkt seiner Arbeit bilden die in der Trump-Ära erneut auf höchster politischer Ebene bedrohten Rechte von Frauen und Minderheiten.
Sperandio präsentiert seine neueste Graphic Novel Pinko Joe und wird in einem Künstlergespräch über seine Zeit als Artist in Residence im SomoS Art House berichten, wo in den letzten drei Monaten eine Fortsetzung und Erweiterung von Pinko Joe mit dem Titel Greenie Josephinie entstanden ist. Einen ersten Einblick in die bisher unveröffentlichte Arbeit bietet der limitierte Druck Pinko Joe oder Run! The Old World is Behind You! den Christopher Sperandio speziell für das SomoS Art House gestaltet hat.
Christopher Sperandio über den Entstehungsprozess seines neuesten Grafik-Romans: »Ich benutze Public Domain-Comics als Rohmaterial für eine neue Grafik-Roman-Serie, die zum Teil politische Satire und zum Teil Slapstick Komödie ist. Die Hauptfigur ist ein sozialistischer Kämpfer für Menschenrechte, der sich dafür einsetzt, das Übel des Kapitalismus und der Habgier der Unternehmen auszumerzen. Der Schaffensprozess beinhaltet auch die Verwendung von Geschichten aus bereits existierenden Büchern, die in den USA zwischen den späten 1940er und 1960er Jahren produziert wurden. Die Geschichten werden umgeschrieben und umgestaltet, manchmal nahe am Original, manchmal mit starken Änderungen.«
Sperandios künstlerisches Schaffen hat seinen Ursprung in der konzeptuellen Kunst und dem politischen Aktivismus der 1960er Jahre und besteht aus Grafischen Romanen sowie Fernsehproduktionen und Malereinstallationen. Zu seinen wichtigsten Interessen und Inspirarationsquellen zählen die Arbeit der Situationistischen Internationale (SI) sowie die antiautoritäre internationale Bewegung der Avantgardekünstler, Intellektuellen und politischen Theoretiker der 1960er Jahre.
Die Broadsheet-Publikation erscheint am 23. Februar, und ist in begrenzter Stückzahl bis zum Ende der Ausstellung am 28. Februar verfügbar.
- Eröffnung, Künstlergespräch und Publikationsvorstellung mit Christopher Sperandio am 23. Februar 2017 um 19:00 Uhr.
- Weitere Termine: 24., 25., 28. Februar 2017 von 14:00 bis 19:00 Uhr und nach Vereinbarung.
- Der Eintritt ist frei.
Christopher Sperandio ist Künstler, Dozent, Autor und Fernsehproduzent. Er studierte Printmaking an der West Virginia University und Painting an der University of Illinois in Chicago. Zusammenarbeit mit einer Reihe Museen und Kunstzentren in den USA, Deutschland, Dänemark, Spanien, Frankreich und Großbritannien, u.a. dem MoMA/PS1, London. Sperandio ist außerordentlicher Professor für Zeichnung und Malerei an der Rice University Houston, Texas.
SomoS Art House wurde vom Artslant Magazine als eine der interessantesten Kunstprojekt-Organisationen Berlins bezeichnet. SomoS bietet Platz und Ressourcen für die Präsentation, Reflexion und Produktion von Kunst. Um Projekte zu verwirklichen arbeitet SomoS eng mit Künstlern, Organisatoren und Kuratoren zusammen. SomoS organisiert ein Artist-in-Residency-Programm und einen umfangreichen Ausstellungs- und Eventplan.
SomoS hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein internationales offenes Rahmenwerk für innovative Künste, Ausstellungen, Bildung und kreative Zusammenarbeit zu schaffen.
- SomoS Art House
- Kottbusser Damm 95, 1. OG, 10967 Berlin
U8 Schönleinstrasse, Ausgang Schinkestrasse - www.somos-arts.org