Die schon traditionelle Ausstellung neuer Bilderbücher am Jahresende ist längst zur Institution geworden. Internationale Neuerscheinungen laden zum Schauen aber auch zum Blättern ein. Allein 200 deutschsprachige Bücher aus etwa 50 großen und kleinen Verlagen bilden ab, mit welcher Gestaltungsfreude das Kinderbuch nach wie vor seinen festen Platz in den Regalen des Buchhandels und der Kinderzimmer beansprucht.
Die rege Zusammenarbeit der Verlage mit internationalen Autoren und Illustratoren ergibt ein Kaleidoskop von Themen, die heute die Kinder in aller Welt bewegen. Die graphisch anspruchsvollen Bücher mit ihrer Vielfalt an künstlerischen Umsetzungen begeistern junge und erwachsene Bilderbuchliebhaber immer wieder aufs Neue.
Daneben sind auch wieder zahlreiche Bücher aus internationalen Verlagen vertreten, in diesem Jahr mit Schwerpunkt auf dem französischen Kinderbuch. Frankreich als Gastland der Internationen Buchmesse Frankfurt bedeutet für das Klingspor Museum einen willkommenen Anlass, etwa 80 französischen Bilderbüchern einen besonderen Platz in der Ausstellung einzuräumen. Der experimentelle Umgang mit Farbe und Form und die Freude am Material prägen die französischsprachige Kinderbuchproduktion bereits seit vielen Jahren und schärfen die Wahrnehmung für das Buch als Gegenstand gestalterischer oder gar künstlerischer Auseinandersetzung.
Eine Sonderschau ist dem großen Illustrator Werner Klemke gewidmet, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte. Klemke war der wohl bekannteste Illustrator der DDR, der es mit seinem immensen Werk zu einer Popularität brachte, die ihresgleichen sucht. Auch im Westen schätzte man seine Illustrationen. Viele seiner liebevoll gestalteten Kinderbücher, wie Hirsch Heinrich oder Reineke Fuchs wurden zu Klassikern, die Generationen von Kindern begleiteten. Die enorme Vielfalt seiner künstlerischen Ausdrucksweisen gepaart mit Witz und Ironie kennzeichnen nicht nur sein Bilderbuchschaffen, sondern auch seine Illustrationen zur Weltliteratur. Als Gestalter des Titelblatts der Zeitschrift Magazin genoss Klemke Kultstatus, führte er doch jeden Monat die Leser auf die Suche nach einem kleinen Kater, der auf dem Titelbild zu finden war.
Ein umfangreiches Programm von Workshops, Theater und Führungen begleitet die Ausstellung.
Seit diesem Jahr ist der Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei.
Begleitprogramm:
29.11.2017, 15 bis 16 Uhr
Führung durch die Ausstellung
Eintritt + 1,50 Euro
09.12.2017 11 bis 17 Uhr
Samstagswerkstatt für Erwachsene – Ich mache ein Buch
Durchsichten – Farbe und Schnitte im Buch. Mit Petra Ober
25,00 Euro
10.12.2017 ab 15 Uhr
Nachmittag zu Werner Klemke
Vortrag Prof. Dr. Hans-Heino Ewers
Eintritt + 1,50 Euro
16.12.2017 10 bis 12 Uhr
Offenes Angebot: Elternfrei. Wo die Geschichten wohnen – Buchstabenlandschaften
Ab 6 Jahre, auch ohne Eltern.
Eintritt + 1,00 Euro
22.12.2017 15 bis 17 Uhr
Offenes Angebot: Weihnachts- und Winterkarten mit Stempeln und Knöpfen
Ab 6 Jahre, auch ohne Eltern.
Eintritt + 1,00 Euro
29.12.2017, 15–17 Uhr
Familiennachmittag zwischendrin: Flocke und Tropfen im Scherenschnitt.
Eintritt + 1,00 Euro
09.01.–12.01.2018 jeweils 10 bis 12 Uhr, auch einzelne Tage buchbar
Ferienangebot: Jeden Tag ein Buch. Popup, Neon, Scherenschnitt – wir lesen und basteln zu neuen Büchern.
Ab 6 Jahre
Voranmeldung erbeten, 2,50 pro Tag
16.01.–19.01., jeweils 10 bis 12 Uhr
Kita-Lesetage: Das Museum liest vor
Voranmeldung erbeten, Eintritt frei
20.01., 10–12 Uhr
Offenes Angebot: Elternfrei. Vom Sammeln und Ordnen
Ab 6 Jahre, auch ohne Eltern.
1,00 Euro
27.01., 15–17 Uhr
Daumenkino – einen Minifilm selbst zeichnen
Mit Leonore Poth
Ab 8 Jahre
Eintritt + 1,00 €
31.01.2018, 15–16 Uhr
Führung durch die Ausstellung
Eintritt + 1,50 €
02.02.2018, 14–15 Uhr
Buch des Monats: Das erzählende Material: Paratextualität im aktuellen Kinderbuch
4,00 Euro
04.02.2018, 15–17.45 Uhr
Papierwelten
Papiertheater im Theateratelier Bleichstraße mit anschließendem Workshop im Museum
Kinder ab 4 Jahre
5,50 € + Museumseintritt
18.02.2018, 14 Uhr
Führung durch die Ausstellung
15–17 Uhr
Büchersonntag: Vorlesen und Basteln
Kinder ab 4 Jahre
Eintritt frei
- Klingspor-Museum
- Herrnstr. 80, 63065 Offenbach
- Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 10–17 Uhr, Mi 14–19 Uhr Sa, So 11–18 Uhr
Geschlossen 24., 25. und 31. Dezember, 1. Januar - www.klingspormuseum.de