Die Gruppenausstellung beschäftigt sich mit Abstraktion im Feld des Digitalen. In künstlerischen Auseinandersetzungen werden abstrakte Bild-und Tonkompositionen gezeigt.
Unsere Gegenwart, auf die sich die abstrakten Bilder heute beziehen, ist geprägt von den binären Strukturen der Computersysteme und ist damit an sich schon abstrakt. Die technologische Infrastruktur ist Teil unseres Alltags, unserer ökonomischen und politischen Gesellschaft und beeinflusst unser Selbstverständnis.
Dabei verschwinden die abstrakten Strukturen immer mehr aus der Wahrnehmung zugunsten glatter oberflächlicher Parallelwelten, die unsere physische Welt scheinbar nahtlos erweitern.Die Künstler der Gruppenausstellung fragen nach dem ästhetischen Potenzial unserer digitalen Umgebung. Sie schauen hinter die Oberfläche der Bildschirme und suchen nach Fehlern und Lücken in den Systemen. Sie spielen mit den Möglichkeiten des Computers, (Bewegt-)Bilder zu erschaffen, die neue Räume eröffnen und neue Anknüpfungen an die physische Welt zulassen.
Dabei stellt sich auch die Frage nach der körperlichen Wahrnehmung dieser digitalen Bildwelten. Wie wirkt programmierte Bewegung, Ton und Farbe auf uns? Wie kann klassische Schönheit digital dargestellt werden und welche digitalen Abstraktionen und Kompositionen werden zu populären viralen Phänomenen? Die Arbeiten loten durch rhythmische, rauschende sich wiederholende Kompositionen die Grenzen der Wahrnehmung aus. Andere Positionen lassen die Ästhetik codierter Sprache in die Gestaltung von Objekten einfliessen und verdeutlichen, dass das Digitale längst Teil unseres physischen Raums geworden ist.
Die Ausstellung versammelt ausserdem künstlerische Arbeiten, die Apps nutzen, um den Besuchern selbst die Möglichkeit zu geben, abstrakte Formen und Strukturen zu erschaffen und die Transformationen ihrer eigenen Sprache in die digitale Sprache zu erleben.Immer wieder bricht die Ausstellung mit unserem gewöhnlichen Umgang mit technologischen Entwicklungen, deren politische und kommerzielle Interessen nur ansatzweise durchschaubar sind. Sie verwandeln und gestalten die abstrakte Umgebung mit und erschaffen so eigene ästhetische Abstraktionen, die sich auf unsere Lebenswelt voller verborgener Datenräume beziehen.
Neben der Ausstellung besteht das Projekt Digitale Abstraktionen aus einem Blog, der als Austauschplattform über Themen und Werke dient; einem Online Katalog als Sammlungsinstrument und einem E-Book, in dem Autor_Innen und Künstler_Innen zum Thema Digitale Abstraktionen reflektieren.
Mit Arbeiten von:
Zach Blas, Cyriak, Ted Davis, Andreas Gysin, Femke Herregraven, Esther Hunziker, Lazar Jeremic, Rainer Kohlberger, Lab[au], Karin Lustenberger, Alexandra Navratil, Pier Giorgio de Pinto, Sabrina Ratté, Elisabeth Ritschard, Rafaël Rozendaal, Nicolas Sassoon, Quayola, Zeitguised
Rahmenprogramm:
06.04.2016 Art talks. Rafael Rozendaal. HeK
06.04.2016 Konzert. Rainer Kohlberger. HeK
26.04.2016 Filmabend Fractured Gestures. Kuratiert von Robert Seidel. HeK
20.04.2016 Art talks. Reinhard Storz HGK
03.05.2016 Art talks. LAb[au]. HGK (Studiokino)
18.05.2016 Art talks. Eva Firscher. HGK
Das Projekt Digitale Abstraktionen ist eine Co-Produktion von Xcult.org, dem Institut Kunst der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel (HGK FHNW) und dem HeK (Haus der elektronischen Künste Basel).
Das Projekt wird unterstützt von der Christoph Merian Stiftung, dem Fachausschuss Audiovision und Multimedia BS/BL und der Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung.
Die Ausstellung wird kuratiert von Alexandra Adler und Reinhard Storz.
- HeK
Haus der elektronischen Künste Basel
Freilager-Platz 9, 4142 Münchenstein / Basel - Öffnungszeiten: Mi-So 12:00-18:00 (während Ausstellungen)
- www.heh.ch