Interdisziplinäre Konferenz an der Universität des Saarlandes
In der westlichen Kultur tritt das Wunderbare unter zahlreichen Begriffen in Erscheinung, beispielsweise als das Übernatürliche, Magische, Mythische, Irrationale, Phantastische, Okkulte oder Paranormale. Im Rahmen der geplanten Konferenz sollen Erscheinungsformen, Konzeptionen und Funktionsaspekte des Wunderbaren interdisziplinär untersucht und miteinander kontrastiert werden. Es ist zu fragen: In welchem Verhältnis steht das Wunderbare zu den Künsten und zur Kultur, zu Geistes- und Naturwissenschaften? Ausgehend von diesen Leitfragen wird heuristisch differenziert zwischen
(a) speziellen ästhetischen Erscheinungsformen des Wunderbaren in den Künsten (Literatur,
Theater, Film, bildende Kunst etc.) und
(b) Aspekten des Wunderbaren in anderen Bereichen der Kultur (Sprache, Religion, Geschichte,
Politik, Soziologie, Psychologie, Medizin etc.).
Universität des Saarlandes
University Graduate Centre, Campus C9.3
66123 Saarbrücken
Programm (Download als Flyer)
|
|||
// Donnerstag, 23. Juli 201514.00 Uhr Wunderbares und Parapsychologie14.30 Uhr 15.00 Uhr 15.30 Uhr Wunderbares in der bildenden Kunst16.30 Uhr 17.00 Uhr 17.30 Uhr Wunderbares im Film18.30 Uhr 19.00 Uhr 19.30 Uhr |
// Freitag, 24. Juli 2015Wunderbares im Theater10.00 Uhr 10.30 Uhr Wunderbares und Literatur11.30 Uhr 12.00 Uhr Wunderbares in Literatur und Kultur14.00 Uhr 14.30 Uhr 15.00 Uhr Poetiken des Wunderbaren16.00 Uhr 16.30 Uhr 17.00 Uhr |
// Samstag, 25. Juli 2015Wunderbares in Antike und Mittelalter9.00 Uhr 9.30 Uhr Wunderbares und Religion10.30 Uhr 11.00 Uhr 11.30 Uhr 12.30 Uhr
Tagungsablauf: Die angegebenen Vortragszeiten sind ungefähre Zeitangaben. Geplant sind 20-minütige Vorträge mit (Gesamt-)Diskussionen am Ende der Panels. Kontakt/Konzeption/Organisation: |