Closure #2. Die dunkle Seite

Das von Nachwuchswissenschaftler_innen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel geleitete e-Journal für Comicforschung ist seit einigen Tagen mit der zweiten Ausgabe online.

Obwohl »die Tage, in denen Comics ein Schattendasein führten« vorbei seien, wie es in der Einleitung zur zweiten Ausgabe von Closure heißt, wurde als Schwerpunktthema »Die dunkle Seite« gewählt. Die Autoren und Autorinnen der Ausgabe, fragen »nach abseitigen Inhalten und Darstellungsweisen, sie widmen sich Comics, die im Zuge des Nobilitierungsprozesses und der Kanonbildung im Schatten anderer geblieben sind.« Mit anderen Worten, es geht um genau jene Themen, für deren Darstellung der Comic seit seiner Entstehung so geschmäht wurde. Soll man annehmen, dass man jetzt, wo der Comic als Graphic Novel endlich gesellschaftsfähig geworden ist, dem einstigen Schmuddelimage nachtrauert? Worauf im Einzelnen eingangen wird, zeigt das Inhaltsverzeichnis unten. Sämtliche Artikel stehen zum freien Download auf der Webseite von Closure.

closure2-600

Inhalt:

Aufsätze

  • Schlaglicht: Comic und Literatur
    3       Zwischen Graphic Novel und Roman
    Überlegungen anlässlich des doppelten Tristram Shandy von Laurence Sterne und Martin Rowson
    Monika Schmitz-Emans
  • Schwerpunkt: Die dunkle Seite
    22      Zwischen Real- und Selbstreferenz
  • Der Versuch einer Systematisierung des US-amerikanischen post-9/11-Comics in fünf Phasen
    Maurice Funken
  • 49      Gefährdung und Ermächtigung
    Weibliche Agency in Kick-Ass
    Jakob Kibala
  • 67      Bilder des Grauens
    Zur Darstellung von Krieg und Gewalt im intermedialen Verhältnis von Comic und Fotografie
    Johannes Schmid
  • 90     Der kolonialistische Comic
    Die Genese des ›Leopardenmannes‹ und die Verbildlichung kolonialer Ängste
    Stephanie Zehnle
    ComicKontext: Multimodale Linguistik
  • 117   Layout und visuelle Komposition von Comics und Graphic Novels
    Ein Annotationsschema für empirische Untersuchungen
    John A. Bateman und Janina Wildfeuer

Rezensionen
Fachliteratur
Zum Batman-Jubiläum 119 – The Origins of Comics (Smolderen) 128 – Der Comic (Schikowski) 132 – Comic und Literatur (Schmitz-Emans) 134 – Bild ist Text ist Bild (Hochreiter & Klingenböck) 137 – Der Witz der Relationen (Wilde) 140 – Gothic in Comics and Graphic Novels (Round) und Framing Fear (Schneider) 144 – Manga and the Representation of Japanese History (Rosenbaum) 148 – Kaboom! Comic in der Kunst (Clauß) 154 – It Happens at Comic-Con (Bolling & Smith) 158

Comics
Der Seewolf (Riff Reb’s) 161 – Tonto #15: Unce Upon (A Time) 164 – Die Traumnovelle (Hinrichs) 167 – Millennium: Verblendung (Larsson, Runberg & Homs) 170 – The Transformers (Metzen, Dille & Ramondelli) 173 – André the Giant (Brown) 176 – The Hospital Suite (Porcellino) and Sick (Schulz) 179 – Mensch wie Gras wie (Dath & Scheibler) 183 – Weisse Wölfe (Schraven& Feindt) 186 – Hellboy #13: Abstieg zur Hölle (Mignola& Stewart) 189 – Spring-Magazin #10: ABC of Tragedy 193 – Der Boxer und Der Traum von Olympia (Kleist) 195 – Schattenspringer (Schreiter) 197 – Das falsche Geschlecht (Cruchaudet) 199

www.closure.uni-kiel.de