Visual Culture

Mechanische Tierwelt

Affe_-MTierwelt-post

In der neuen Sonderausstellung Mechanische Tierwelt zeigt die inatura in Dornbirn Tierspielzeug aus bedrucktem Metall, deren Fotografien und naturkundliche Präparate. Damit wird das erfolgreiche Ausstellungsprogramm fortgeführt, zu dessen wichtigsten Anliegen es gehört, Natur, Mensch und Technik unter einem Dach und mit starkem Vorarlbergbezug zu präsentieren. Es ist eine besondere, eine auffallende Sonderausstellung, welche in der…

Pictoplasma Exhibition.
Form Follows Empathy

hikari-shimoda-art-post

Opening reception: 29. April, 18:00 In 2015, the main Festival exhibition awaits you in an unexpected location: This year the characters take over Silent Green, a new cultural centre in the upcoming Wedding district, located on the recently re-discovered premises of a dormant crematory! 18 international artists present new original work – sculptures, paintings, art editions…

EPHEMERA. Werbegrafik aus der Sammlung Alltagsdokumente

2015_MDD_Presse_Aka-Electric_post

Weltkugeln, Feuerlöscher, Bohrmaschinen, Dunstabzugshauben, Pelzmäntel, Brathähnchen, Teppiche, Fernsehapparate, Kreise, Streifen, Linien und Farben: Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge präsentiert mit mehr als 450 Werbegrafiken aus seiner Sammlung von Alltagsdokumenten einen Bilderkosmos des Alltags. Täglich erscheinen Motive und Formen einer trivialen Konsum- und Medienwelt auf zweidimensionalen Drucksachen. Enden diese im Altpapier, verschwinden auch ihre Bilder…

Krieg spielen. Kunst und Propaganda vor dem Ersten Weltkrieg

LA8_KRIEG.SPIELEN_Linienschiffgeschwader_Detail_Querformat-post

Krieg ist kein Spiel – aber die Vorbereitung auf einen Krieg oft schon. Der Erste Weltkrieg hatte, nicht nur in Deutschland, eine lange Vorlaufphase. Die Kinder bekamen Kriegsspielzeug und Matrosenanzüge geschenkt. Die militärischen Strategen spielten verschiedene Szenarien durch. Lobbygruppen spielten die Bedrohung Deutschlands durch seine europäischen Nachbarn hoch. Der deutsche Kaiser Wilhelm II. spielte sich…

Böse Clowns

2014_Boese_Clowns_Auburtin_post

»Gefährliche Clowns stehnʼ am Straßenrand« sang die Düsseldorfer Band Der Plan bereits 1979. Die Ausstellung Böse Clowns widmet sich genau dieser beunruhigenden Figur, die in letzter Zeit eine ‚unheimlicheʼ Karriere gemacht hat. (Böse) Clowns tauchen heute in den unterschiedlichsten Kontexten auf: in der (Anti-)Werbung (Ronald McDonald und Parodien), im politischem Aktivismus (The Yes Men), in Fernsehserien…

Wandschmuck. Fundstücke aus den Sammlungen des Museum der Dinge

Wandschmuck2_400

»Wandschmuck« ist ein Sammelbegriff für in hoher Auflage gedruckte Bilder, die, häufig aufwendig unter Glas gerahmt, zur Dekoration der Wände in Wohnungen, Hotelzimmern und Büros dienen. Wandbilddrucke fanden ab etwa 1860 massenhafte Verbreitung und wurden in verschiedenen Qualitäten gehandelt, mit denen die unterschiedlichen Motive der Bilder korrespondierten. Beliebt waren Reproduktionen nach Werken berühmter Künstler (wie…