Kunst

C’EST LA VIE
Das Paris von Daumier und Toulouse-Lautrec

toulouse1-post

Erstmals unternimmt es eine Ausstellung, die beiden größten französischen Lithographen des 19. Jahrhunderts, Henri de Toulouse-Lautrec (1864–1901) und Honoré Daumier (1808–1879), in einer Gegenüberstellung zu würdigen. Nicht nur gleichen sie sich darin, dass sie der Technik des Steindrucks höchsten Stellenwert einräumen, auch zeichnen sich beide Künstler durch einen Blick aus, der gleichsam von außen, von…

»Eine Qualität, die von niemandem mehr übertroffen werden kann«

o_st_presse_goltzius_muller-post

Das Frankfurter Städel Museum zeigt vom 4. Juni bis zum 14. September 2014 eine hochkarätige Auswahl niederländischer Druckgrafiken aus dem späten 16. und frühen 17. Jahrhundert. Im Mittelpunkt der Sonderausstellung stehen etwa 65 Werke des Künstlers Hendrick Goltzius (1558–1617), eines der virtuosesten Zeichner und Druckgrafiker um 1600.

Falk Nordmann
Geist trägt Idee – Aus Schränken & Archiven

kokon-0042-post

Die Kuratoren von Jitter’s Wunderblock, Dieter Jüdt, Falk Nordmann, Andreas Rauth zeigen in dieser Ausstellungsreihe eigene Arbeiten. Im ersten Teil öffnet Falk Nordmann Schränke & Archive. Der einer Arbeit entnommene Ausstellungstitel Geist trägt Idee steht exemplarisch für Falk Nordmanns Werk, das in einem riskanten Schlingerkurs durch die asphaltweichen Sümpfe von /Bild Idee Sprache/ mäandriert.

Mapping Spaces.
Netzwerke des Wissens in der Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts

mapping-spaces_jacques-callot_post

Mit der Ausstellung Mapping Spaces eröffnet das ZKM eine neue Perspektive auf die Gattung der Landschaftsmalerei. Nicht die MalerInnen waren es, die die Natur möglichst authentisch abbildeten und deshalb diese Gattung etablierten, viel eher den Fortschritten von Handwerk, Ingenieurwesen, Ballistik und Fortifikation – so die These der Kuratoren – verdankt die Landschaftsmalerei ihre Entstehung als…

Kunst und Alchemie.
Das Geheimnis der Verwandlung

Men Shall Know Nothing of This

Zum ersten Mal in Deutschland wird mit einer alle Epochen und Gattungen übergreifenden Ausstellung die Verbindung von Kunst und Alchemie in Vergangenheit und Gegenwart vorgestellt. 250 Werke von der Antike über den Barock und Surrealismus bis hin zur zeitgenössischen Kunst aus Sammlungen und Museen in den USA, Großbritannien, Frankreich, Mexiko und Israel zeigen, welche Faszination…

Arkadien – Paradies auf Papier.
Landschaft und Mythos in Italien

Landschaft mit Hirten

Das poetische Traumland Arkadien ist ein irdisches Paradies heidnisch-pastoraler Prägung, ein idyllischer Ort, an dem Hirten in ursprünglicher Einfachheit im Einklang mit der Natur, fernab von der hektischen Umtriebigkeit der Stadt leben. Diese Welt des Glücks existiert zuallererst auf dem Papier, denn Arkadien ist eine literarische Fiktion, eine Erfindung der antiken Dichter Theokrit und Vergil.…

Verwandlung der Welt
Die romantische Arabeske

Milde_Weibliche_Akt-web2

Zum ersten Mal widmet sich unter dem Titel Verwandlung der Welt eine Ausstellung der Arabeske in der Romantik. Im 18. Jahrhundert erhebt Friedrich Schlegel (1772–1829) das verschlungene Spiel der Arabeske zum Strukturprinzip aller Dichtung. Die Arabeske verbindet die Teile einer als zerfallen erfahrenen Welt. Ihre Form dominiert den Gegenstand. Dieser umfassende Anspruch wird ihr…