Interdisziplinäre Tagung in Jena und Weimar mit Vorträgen aus Kunstgeschichte, Philosophie, Film-, Literatur-, Medien-, Tanz- und Theaterwissenschaft Als Spektakel werden alltagssprachlich kulturelle, sportliche oder auch politische Veranstaltungen bezeichnet, die sich an ein größeres Publikum richten und durch Strategien der sinnlichen Überwältigung, des Erstaunens und der affektiven Berührung gekennzeichnet sind. Aufgrund der v.a. sinnlich-körperlichen Rezeptionserfahrung und…
Konferenz
Bauhaus-Universität Weimar, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Konferenz
Was Bilder wissen. Ökonomie & Bildmedien
Kunsthalle Mannheim
13. – 15. November 2015
Dass Bilder bzw. Medien ein wie auch immer geartetes Wissen über ihren historischen, gesellschaftlichen und diskursiven Kontext transportieren, ist längst zu einem Gemeinplatz der Forschung geworden. Ebenfalls unumstritten ist auch, dass dieses Wissen einem diachronen Wandlungsprozess unterliegt und dass es …
Konferenz
(Re-)Constructing Authorship
Akademie Schloss Solitude, Stuttgart
22. – 24. Oktober 2015
Das kontinentaleuropäische Konzept der Autorschaft als Schöpfung literarischer oder künstlerischer Werke und dem damit verbundenen Anspruch auf geistiges Eigentum hat seinen Ursprung im England des frühen 18. Jahrhunderts und der französischen Revolution. Seitdem wird der Autor nicht mehr als nur einer unter zahlreichen anderen Handwerkern betrachtet, der an der Schaffung eines Werks beteiligt ist: Mit…
Games, Konferenz
Meaning and Computer Games
Berlin und Potsdam
14. – 17. Oktober 2015
The 9th International Conference on the Philosophy of Computer Games will explore how meaning phenomena contribute to the nature and socio-cultural role of computer games. Contributions will discuss structures of meaning production in computer games and their gameplay. Prominent questions are: How do games convey meaning? Which models of meaning-making (e.g. semantics, semiotics, hermeneutics, rhetoric,…
Konferenz
Science meets Comics.
The Anthropocene Kitchen: designing the future of food
Zentraler Laborraum des Interdisziplinären Labors, Berlin
05. – 06. Oktober 2015
Was kann eine bild-textliche Auseinandersetzung zu aktuell brisanten Fragen für die Wissenschaftskommunikation bedeuten? Fachleute aus der Comictheorie und -praxis, der Wissenschaftskommunikation und den Ernährungswissenschaften kommen an zwei Tagen in Berlin zusammen, um diese Frage anlässlich eines im Basisprojekt des Exzellenzclusters entstehenden Sachcomics zur Ernährung der Welt mit dem Publikum zu diskutieren. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse…
Konferenz
›Das Wunderbare‹
Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur
Universität des Saarlandes, Saarbrücken
23. – 25. Juli 2015
In der westlichen Kultur tritt das Wunderbare unter zahlreichen Begriffen in Erscheinung, beispielsweise als das Übernatürliche, Magische, Mythische, Irrationale, Phantastische, Okkulte oder Paranormale. Im Rahmen der geplanten Konferenz sollen Erscheinungsformen, Konzeptionen und Funktionsaspekte des Wunderbaren interdisziplinär untersucht und miteinander kontrastiert werden. Es ist zu fragen: In welchem Verhältnis…
Konferenz
Call for Papers: Comics Forum 2015
Leeds Central Library (UK)
12th–13th November 2015
From their earliest incarnations comics have addressed political topics and have often been the source of political controversy. Whether it is because of their representations of particular people, their depictions of controversial events or the very politics of their existence, comics and politics are closely linked. As more and more…