Wie entsteht eigentlich Innovation – Wie entstehen neue Produkte? Werden wir bald alle unseren Kühlschrank ans Internet anschließen – und wer hätte dann mehr davon, der Kühlschrank oder wir? Und: wer sollte all diese Fragen überhaupt beantworten – Designer? Ingenieure? Oder sogar wir alle, die Nutzer? .Process Vol. 1 ist der Versuch, diese Fragen offen…
Konferenz
Konferenz
Ästhetische Erfahrungen. Theoretische Konzepte und empirische Befunde zur kulturellen Bildung
Fachhochschule Kiel
26. –27. Mai 2016, Raum C3-6.607
Unter diesem Titel arbeiten Mitglieder des Forschungskollegs »Ästhetisches Lernen« seit einigen Jahren zu einem aktuellen Thema der Bildungsforschung. In der gleichnamigen Tagung an der Fachhochschule Kiel werden die Ergebnisse der Forschenden zusammengetragen und diskutiert. Inhaltlich rückt die Bedeutung ästhetisch-kultureller Bildung „als unverzichtbarer Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen“ (KMK 2007) zunehmend in das Blickfeld der (Bildungs-)Forschung…
Konferenz
Biographien & die Produktion von Raum – Zwischen Leben und Orten
Akademie Schloss Solitude, Stuttgart
19. – 21. Mai 2016
Geografien sind konzentrierte Zonen menschlichen Handelns und menschlicher Interaktion – von Märkten zu Migrationen, von einem Zuhause zu virtuellen Gemeinschaften. Räume sind nicht einfach nur Behältnisse, innerhalb derer Menschen leben und arbeiten; sie sind ein Produkt menschlicher Existenzen und Handlungen, die in diesen Räumen stattfinden. Das neue Schwerpunktthema »Biographien & die Produktion von Raum« untersucht…
Konferenz
Recurrences: Fetish, Magic, and the Gift
ICI Berlin
28. – 29. April 2016
Concepts such as fetish, magic, and the gift have often been attributed to ‘kinship communities’, and taken to be ‘out of place’ if not ‘overcome’ in modernity. But is Hegel’s notion of the magic fetish in Africa so different from Marx’s and Freud’s descriptions of the crucial role of fetishes in modern societies? Freeing ourselves…
Comic & Graphic Novel, Konferenz
CfP: Konferenz »Anfänge und Neuanfänge im Comic«
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Deadline 30. April 2016
Opening sequence, Origin story und Reboot – wie fangen Comics an? Vom 9.–11. September 2016 findet in Kiel die erste von CLOSURE organisierte Comic-Konferenz zum Thema ›Anfänge und Neuanfänge im Comic‹ statt. Abstracts für Vorträge werden bis zum 30. April 2016 angenommen. Alles auf Anfang! In keinem anderen narrativen Feld gilt diese Maxime wie im…
Konferenz
Archäologie der Spezialeffekte
eikones Forum, Basel
27. – 29. Januar 2016
Zweite Internationale Jahrestagung des Sinergia-Projekts »Poetik und Ästhetik des Staunens« in Zusammenarbeit mit dem Modul »Visualität der Barockoper« des NFS eikones – Bildkritik. Konzeption: Nicola Gess, Natascha Adamowsky, Johannes Bartuschat, Hugues Marchal, Mireille Schnyder Staunen wird seit der Antike als zentrales Moment von Erkenntnisprozessen und Wissenskulturen gesehen, spielt aber auch in Überlegungen zur Kunst-Rezeption und Kunst-Wirkung…
Konferenz, Visual Culture
Szenografie Kolloquium 2016. Museum und Stadt – Stadt und Museum
DASA Dortmund
27. – 28. Januar 2016
Das 16. Szenografie-Kolloquium beschäftigt sich am 27. und 28. Januar 2016 insbesondere mit der Rolle, die Museen als Inszenierung im städtischen Umfeld einnehmen können und sollen. Gestalter und Designer, Architekten und Kuratoren diskutieren dabei, inwieweit (Stadt-)Museen Beiträge zur urbanen Selbstverortung liefern und zum aktiven Austausch über eine Stadt oder Region auffordern. Museen sind mittlerweile weit…