Seit 30 Jahren beschäftigt sich der »Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters« (KdiH) mit der wissenschaftlichen Erschließung von Text–Bild–Zusammenhängen. 1986 erschien die erste Lieferung des KdiH. Feiern Sie den 30. Geburtstag des Katalogs mit uns und kommen Sie zu unserer Tagung. Für alle Teilnehmenden an der Tagung ist auch ein Besuch der zeitgleich stattfindenden Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek »Bilderwelten – Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit« geplant.
Literarische Stoffe (im Französischen: matières) können im Mittelalter nicht nur durch ihre Verarbeitung im Text, sondern auch durch ihre Illustration und Übertragung in die Volkssprache neu interpretiert und aufgefasst werden. Bei der Deutung von Texttraditionen spiegeln sich unter anderem aktuelles Wissen, moralische Auslegungen, neueste Reflexionen oder sogar Umdeutungen wider. Dieser Text- und Bilderschließung von literarischen Traditionen im deutschsprachigen Raum sollen sich Vortragende bei der Jubiläumstagung des KdiH widmen. Dabei können langfristig wirkende, ikonographische und literarische Traditionen oder kurzfristig auftauchende Einzelphänomene oder Experimente Gegenstand sein. Die Übertragung von Bildern und deutschsprachigen Texten in den frühen Buchdruck kann ebenso betrachtet werden wie mittelalterliche Text-Bild-Kombinationen, die über das Medium der Handschrift hinaus auf andere Objekte oder Medien verweisen (Kleinplastiken, Kleidung, Wandmalerei, Einblattholzschnitte etc.). Ausgangspunkt der Überlegungen soll jedoch der in Handschriften überlieferte Text – von Gebrauchsliteratur über literarische Stoffe bis zu sakralen Texten – mit seinen möglichen Visualisierungs– und Erschließungsstrategien im deutschsprachigen Kontext bleiben.
Eine Anmeldung zur Tagung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist (außer beim Abendvortrag): post@dlma.badw.de
Abendvortrag im Plenarsaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften:
Prof. Dr. Henrike Manuwald (Göttingen): Bilder und Bildung. ‚Volkssprachigkeit‘ in der Frömmigkeitskultur des Spätmittelalters
Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten: post@dlma.badw.de
Webseite Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters
- Ort:
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Alfons-Goppel-Straße 11, 80539 München, Sitzungssaal 1, 1. Stock
Abendvortrag: Plenarsaal
Programm
Mittwoch, 07.09.201613.30–13.45 Grenzfälle in Bild und Text13.45–14.30 14.30–15.15 15.15–15.45 Moderation: Falk Eisermann, Berlin 15.45–16.00 Pause 16.30–18.30 |
Donnerstag, 08.09.2016Grenzfälle in Bild und Text09.00–9.45 09.45–10.15 Moderation: Ulrike Bodemann, München 10.15–10.45 Pause Verklammerungen von Bild und Text10.45–11.30 11.30–12.15 Moderation: Lieselotte E. Saurma, Heidelberg 12.15–13.30 Mittagspause Verklammerungen von Bild und Text13.30–14.00 14.00–14.45 14.45–15.30 Moderation: Freimut Löser, Augsburg 15.30–16.00 Pause Verklammerungen von Bild und Text16.00–16.30 16.30–17.15 17.15–18.00 Moderation: Nigel F. Palmer, Oxford 18.30 Moderation: Nicola Zotz, München |
Freitag, 09.09.2016Verklammerungen von Bild und Text09.00–9.45 09.45–10.30 Moderation: Ute von Bloh, Potsdam 10.30–11.00 Pause Bild und Text im Zeitalter des Medienwandels11.00–11.45 11.45–12.30 12.30–13.15 Moderation: Nikolaus Henkel, Hamburg 13.15–13.30 |