Zweite Internationale Jahrestagung des Sinergia-Projekts »Poetik und Ästhetik des Staunens« in Zusammenarbeit mit dem Modul »Visualität der Barockoper« des NFS eikones – Bildkritik. Konzeption: Nicola Gess, Natascha Adamowsky, Johannes Bartuschat, Hugues Marchal, Mireille Schnyder
Staunen wird seit der Antike als zentrales Moment von Erkenntnisprozessen und Wissenskulturen gesehen, spielt aber auch in Überlegungen zur Kunst-Rezeption und Kunst-Wirkung eine wesentliche Rolle. Ziel des Sinergia-Projekts ist, im Moment des Staunens diese enge Verflechtung und gegenseitige Abhängigkeit von Wissenschaft und Dichtung, von experimenteller Forschung und Imagination, von Technik und Kunst herauszustellen. Dabei schlägt das Projekt einen Bogen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert und berücksichtigt drei sprachlich-kulturell unterschiedliche, jedoch eng vernetzte Literaturen und Kunsttraditionen.
Das ermöglicht einerseits, sich wandelnde Vorstellungen von dem, was Staunen ist, genau zu beobachten. Anderseits lässt sich verfolgen, wie »Staunen« – immer in der Spannung zwischen Erkenntnis und Erfindung gesehen – je nach kulturellen und historischen Kontexten in verschiedenen Deutungs- und Wertungssystemen eine Rolle spielt.
Damit wird dieses Phänomen als ein neuralgischer Punkt menschlicher Kultur erkennbar, an dem sich Veränderungen und Verschiebungen von Wertungen in unterschiedlichen Konzepten der Weltdeutung ablesen lassen: wissenschaftlich, poetisch, theologisch.
Tagungsort/Venue: eikones Forum, Rheinsprung 11, 4051 Basel
Programm
Mittwoch/Wednesday, 27.01.2016
18.15 | Natascha Adamowsky (Freiburg/Br.), Nicola Gess (Basel):
Begrüßung, Einführung/Welcome, Introduction
18:30 | Abendvortrag/Evening Lecture, Scott Bukatman (Stanford):
Of Stargates and Negative Zones: Transcending the Knowable in Film And Comics
Donnerstag/Thursday, 28.01.2016
Moderation: Mireille Schnyder (Zürich)
09:30 | Marc-Aeilko Aris (München):
Deus et Machina
11:00 | Barbara Schellewald (Basel):
Out of the Blue -Die Erscheinung des Göttlichen. Der Einsatz von Lapis Lazuli im Mittelalter
Moderation: Johannes Bartuschat (Zürich)
12:00 | Barbara Kuhn (Eichstätt):
Bild-Effekte. Metapher und Zeit in barocker Rhetorik und Poetik
15:00 | Irmgard Scharold (Erlangen-Nürnberg):
« … vedere in un Vocabolo solo, un pien teatro di maraviglie » – Emanuele Tesauros Einfluss auf die Kunstformen des Barock
Moderation: Natascha Adamowsky (Freiburg/Br.)
16:30 | Lutz Koepnick (Vanderbilt/Nashville):
Deep Sounds and the Wondrous
17:30 | Michael Wedel (Babelsberg):
Das audiovisuelle Oxymoron: Spezialeffekte, Dolby Surround Sound und Fantasypoetik
Freitag/Friday, 29.01.2016
Moderation: Nicola Gess (Basel)
09:30 | Helmut Krasser (Gießen):
Spectacula litteraria. Das Amphitheater in der Literatur
11:00 | Bettine Menke (Erfurt):
Was das Spektakel möglich macht: Theater-Maschinen
12:00 | Annette Kappeler (Basel):
Höre und staune! Akustische Spezialeffekte in der französischen Oper des 18. Jahrhunderts
Moderation: Hugues Marchal (Basel)
15:00 | Steffen Schneider (Trier):
Vergnügen und Reflexion: Das Wunderbare in Carlo Gozzis Theater und seine Rezeption auf der modernen Bühne
16:30 | Joseph Imorde (Siegen):
Schweben. Inszenierungen der Schwerelosigkeit
17:30 | Abschlussdiskussion/Concluding discussion
Ende der Tagung/ End of the Conference