Monthly Archives: Juni 2015

Yesterday.
Die Sixties in Buch und Schrift

HR-kieser-post

Nach einer Phase der Restauration in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts war das darauffolgende Jahrzehnt eine Zeit des Auf- und Umbruchs. Junge Menschen begannen gegen verkrustete Gesellschaftsstrukturen aufzubegehren. Autoritäten wurden hinterfragt, die Studenten forderten eine Demokratisierung des Bildungsbetriebs, gegen den amerikanischen Krieg in Vietnam formierte sich eine breite Protestbewegung, die herrschende bürgerliche Sexualmoral wurde…

Dreaming the End of Dreaming

Drawing-by-Alina-Popa_1-post

Wenn das Träumen als reale Praxis behandelt wird und der Traum einfach als ein weiteres Medium, so wie die Wirklichkeit, wird der Übergang vom Wachzustand in die Traumwelt zu einer Reise zwischen zwei gleichermaßen realen Welten. Die Bewegung zwischen diesen Welten, zwischen den verschiedenen Handlungsräumen, wird ermöglicht durch das unterbrechende Moment des Aufwachens und Einschlafens.…

Wunderblock No. 17
Graphic Novel. Ein Werkstattgespräch

wunderblock-17-post

Zu Gast im Wunderblock sind die Zeichner/Bildautoren Ute Helmbold und David von Bassewitz Die Graphic Novel boomt. Der Markt und die Akzeptanz – das Feuilleton unterstützt enthusiastisch und engagiert diesen Trend – der seitenstarken grafischen Romane wächst beständig (wenn auch mit verschwindend kleinen Auflagen im Vergleich z.B. zur frankobelgischen Comicszene oder gar zu »Manga-Japan«). Welche…

Bernard Schultze.
Zum 100. Geburtstag

BSchultze_der_Sturm-Migof-post

Bernard Schultze (1915-2005) war ein führender Protagonist der gestisch-abstrakten Malerei in Europa. Als er 1952 mit Karl Otto Götz und anderen die Künstlergruppe Quadriga gründete, war dies die Geburtsstunde des Informel in Deutschland. Schon früh bildete Bretons Postulat eines schöpferischen Arbeitens unter dem Diktat des Unbewussten den Leitfaden für Schultzes Schaffen. In der Folge entwickelte…

Tokyo Art Crossing Berlin

artcrossing_post

Vernissage am Samstag, 06. Juni 2015 um 19:00 Uhr Das Pepper’s Project, der Veranstalter von TOKYO art crossing BERLIN, begann 1998 mit Gründung einer Galerie und ist heute eine Organisation zur Förderung junger japanischer Kunst. Seit 2007 organisiert Pepper’s Project ein Kunstbuch-Projekte, das jährlich im September mit der Teilnahme an der NY Art Book Fair im…

BRICOLAGE

edith-payer_post

Die Raumkonzeption der Ausstellung Bricolage nimmt Bezug auf den von Claude Lévi-Strauss eingeführten, gleichnamigen Begriff und sein Konzept des »Wilden Denkens«. Dafür werden verschiedene Arbeiten – Objekte, Skulpturen, Fotografien und Soundelemente – zu einer gemeinsamen Rauminstallation angeordnet und durch Interventionen, die während dieses Prozesses entstehen, ergänzt. Durch die…

William Kentridge – The Nose

Kentridge_Lecture-post

Der südafrikanische Künstler William Kentridge (*1955 in Johannesburg) zählt zu den meistbeachteten Künstlern unserer Zeit. Das Museum Haus Konstruktiv zeigt die erste umfassende Einzelausstellung dieses Ausnahmekünstlers in der Schweiz. Im Fokus steht dabei der multimediale Werkzyklus »The Nose«, der auf Nikolai Gogols surrealistischer Kurzgeschichte »Die Nase« von 1836 basiert. 2006 erhielt William Kentridge von der…